Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Der Erfinder der Renaissance

27. Mai 2011

Cover

Mit seinen Lebensbeschreibungen berühmter Künstler wie Leonardo da Vinci, Raffael und Michelangelo wurde Giorgio Vasari (1511–1574) zum Erfinder der Renaissance. Er war der erste, der diese Zeit umfassend beschrieb und in bis heute profunder Weise deutete. Der Kunsthistoriker Gerd Blum hat nun eine knappe und konzise Biographie über Giorgio Vasari veröffentlicht, die er am Donnerstag, den 2. Juni 2011 um 19 Uhr im Wolkensteinsaal im Konstanzer Kulturzentrum am Münster im Rahmen eines Vortrags vorstellt.

Die facettenreiche Biographie führt den Leser in das letzte Jahrhundert der Renaissance, das Giorgio Vasari als Höhepunkt der Kunst aller Länder und Zeiten folgenreich feierte. Sein Schaffen fiel in eine unruhige Zeit zwischen Hochrenaissance und Gegenreformation, zwischen Humanismus und Frühabsolutismus. Von diesen Spannungen sind auch seine Viten geprägt, die die Biographien von mehr als 150 Künstlern der Renaissance überliefern und die Geburtsstunde der Kunstgeschichte markieren. Auch als Architekt, dem wir die Uffizien, und als Maler, dem wir beeindruckende Gemäldezyklen verdanken, zog Vasari die Summe aus den bisherigen Leistungen der Renaissance. Der Titel des Vortrags von Gerd Blum „Vasaris Renaissance. Eine Revision“ ist deshalb in doppelter Weise zu verstehen: Blum spricht über die Epoche, die Vasari im Rückblick erfunden hat, sowie über die Wiederentdeckung Vasaris und seiner Mitautoren als erfindungsreiche Literaten und theologisch versierte Geschichtsschreiber in der neueren Forschung. Felix Thürlemann, Professor für Kunstwissenschaft an der Universität Konstanz, wird in den Abend einführen.

Gerd Blum ist Professor für Kunstgeschichte bzw. -wissenschaften an der Kunstakademie Münster und war Gastprofessor an der Universität Heidelberg. Seit Oktober 2010 ist er Kollegiat am Kulturwissenschaftlichen Kolleg des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz. Er forscht zum Thema „Vasaris Viten: heilsgeschichtlicher Kanon, endzeitliche Konversion und die Geburt der Kunstreligion“. 2010 erhielt er den Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung Hamburg. Er publizierte über Kunst und Architektur der italienischen Renaissance, über die Maler Hans von Marées und Èdouard Manet sowie über Fotografie und zeitgenössische Kunst. Sein Buch „Giorgio Vasari. Der Erfinder der Renaissance. Eine Biographie.“ ist im Verlag C.H.Beck München erschienen. Weitere Informationen sind unter www.exc16.de zu finden.